-
Bereits die kleinsten Schülerinnen und Schüler erhalten Verkehrsunterricht.
Die Polizei übt sorgfältig mit den Kindern der Unterstufe das Überqueren der Strasse.
In der Mittelstufe üben die Schulkinder das Velofahren auf der Strasse in Begleitung der Polizei und ihrer Klassenlehrperson.
Den Kindern wird vorsichtiges Verhalten auf der Strasse beigebracht.
(1 Bild)
-
Bei einem gemeinsamen Projektmorgen haben der Kindergarten Bach sowie die Einführungsklasse über die Kinderrechte gesprochen.
Unter dem Motto
Kinder helfen Kinder
ist viel kleiner, mit Fleiss gebastelter Baumschmuck entstanden.
Für die Sternenwoche der unicef wurden die gebastelten Werke vor dem Coop Hägendorf verteilt.
Den Kindern und den Lehrpersonen hat dies sehr viel Spass gemacht und es wurden unglaubliche 865 Fr eingenommen.
(1 Bild)
-
Die Lehrpersonen der Kindergärten organisierten den diesjährigen Weihnachtsapéro und haben die Lehrpersonen der Primarschule, die Senioren und Seniorinnen, den ZIVI, die Schulleitung und den Ressortchef Bildung am Donnerstag, 13.Dezember im warmen Tenue auf den Dorfplatz bestellt.
Vorgängig erhielten alle den Auftrag einen Gegenstand, der noch ganz ist, aber demnächst entsorgt würde, nett einzupacken. Auf dem Dorfplatz wurden diese Päckli in einem Sack eingesammelt.
Miteinander verschob sich die Gesellschaft zum Kindergarten Bach. Bei Glühwein und Guetzli plauderten alle auf dem stimmungsvoll hübsch geschmückten Platz bis der Nikolaus mit dem Schmutzli kam. Der Nikolaus las aus seinem goldenen Buch und war zufrieden mit allen Anwesenden und jeder durfte aus dem Sack ein Geschenk nehmen.
So wechselten viele unnützen Gegenstände ihre Besitzer und es gab viele Lacher.Da der Nikolaus keinen Lehrer in den Sack packte, muss die Schulleitung kein neue Lehrperson suchen.
(3 Bilder)
-
Am 22.November fand im und um den Kindergarten Oberdorf der Erzählabend statt.
Nachdem alle Chindsgeler in 5 Gruppen aufgeteilt waren, ging es auch schon los.
In stimmungsvoller Atmosphäre durften die Kinder drei weihnachtlich-winterliche Geschichten hören...
Die Kinder waren teils staunend, teils amüsiert und fasziniert beim Zuhören.
Zum Abschluss gab es noch einen Lebkuchen und eine Tasse Tee.
Es war für alle ein schöner gelungener Abend. Kindergärtnerinnen und andere Helfende freuen sich schon aufs nächste Jahr.
(4 Bilder)
-
Wegen des angekündigten Sturms, musste der Samichlaus leider sein Samichlaushüsli sturmsicher machen und seine Esel in den warmen Stall bringen.
Er hat uns aber trotzdem nicht vergessen. Er hat die Kindergartenkinder und die Kinder der EK im Kindergarten besucht.
Die Kinder haben dem Samichlaus ein schönes Lied vorgesungen und ein Värsli aufgesagt. Der Samichlaus hat berichtet, was er von den Klassen weiss und was unter dem Jahr noch verbessert werden kann.
Zum Schluss des Samichlausbesuchs bekam jedes Kind ein Säckli mit lauter leckeren Sachen. Die Kinderaugen leuchteten und alle versprachen mit einem Handschlag, dass sie sich im nächsten Jahr gut an die Regeln halten wollen.
(3 Bilder)
-
Auch in diesem Jahr wurde an der Primarschule Hägendorf der nationale Milchtag durchgeführt.
In der grossen Pause erhielten die Kinder einen frischen Becher Milch als Energizer.
Engagierte Frauen des Landfrauenvereins Untergäu haben die Aktion tatkräftig in die Hand genommen und uns mit frischer Milch verwöhnt.
Die Primarschule Hägendorf bedankt sich herzlich.
Marc Studer
(2 Bilder)
-
Anlässlich der Schweizer Erzählnacht vom Freitag 09. November 2018 hat auch das Schulhaus Späri an diesem Abend einen Event durchgeführt. Ab 18 Uhr waren die Kinder eingeladen, drei Geschichten bei drei verschiedenen Lehrpersonen zu lauschen. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Vorfeld klassenübergreifend eingeteilt, jedoch nach Stufe 3./4. und 5./6. Klasse getrennt.
Mottogetreu sind folgende Geschichten vorgelesen worden:
Mittelstufe I: Streik der Farben; Pippi zieht in die Villa Kunterbunt; Das Farbmonster.
Mittelstufe II: Die Erde ist rund; Ich so, du so: Klischees bezüglich Farben und Geschlechter; u.a
In allen Farben hat sich denn auch die „Bar“ präsentiert, welche nach den Vorlesungen von den Kindern fast überrannt wurde. Sirup in vier verschiedenen Farben, dazu Kuchen und Süsses in allen erdenklichen Farbtönen; wer kann dazu schon nein sagen?
Gleichzeitig hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich in der Disco mit fluoreszierendem Licht – ausgestattet mit Leuchtarmbändern und –farbe im Gesicht – noch etwas auszutoben.
Um 20:15 Uhr hat der Abend mit glücklichen Kindern und einer zufriedenen Lehrerschaft geendet. Die Lehrpersonen, Fabian Lauper, Ressortleiter Bildung und Daniel Mettauer, Schulleiter, liessen den Abend im Lehrerzimmer mit einem kleinen, wohlverdienten Apéro ausklingen.
(13 Bilder)
-
In den Sommerferien wurden die Lehrpersonen in verschiedenen Bereichen von Notfallsituationen weitergebildet. Nebst einem Kurs für erste Hilfe, speziell im Umgang mit Kindern, wurde auch das Krisenmanagement vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr RFU, wurden die Lehrpersonen im richtigen Verhalten bei verschieden Gefahrensituationen (Brandfall, Amok, usw.) geschult. Gerade im Brandfall hat vor allem eine ruhige und geordnete Evakuierung oberste Priorität.
Damit diese Weiterbildung auch praktisch angewendet werden kann, wurde nun am Dienstag, 30. Oktober 2018 im Schulhaus Oberdorf eine erste Evakuierungsübung durchgeführt.
Die Erziehungsberechtigten wurden vorgängig schriftlich über die Übung informiert. Auch den Lehrpersonen war das Zeitfenster der Übung zwischen dem 29. und 31. Oktober 2018 bekannt. Jedoch nur die Schulleitung, die Feuerwehr RFU, der Hauswart und die Ressortleitung Bildung des Gemeinderates kannten den genauen Zeitpunkt.
Am Donnerstagmorgen um 10:22 Uhr wurde der Alarm durch die Schulleiterin Monika Fischer ausgelöst. Schon wenig später strömten Lehrpersonen und die Schulkinder der Unterstufe unter den kritischen beobachtenden Augen der Vertreter der Feuerwehr RFU aus dem Schulhaus. Den Weg zum Sammelpunkt legten die Lehrpersonen mit ihren Klassen sehr geordnet und ruhig zurück.
Alle begaben sich zum Sammelplatz in der Turnhalle Nord. Die eingetroffenen Lehrpersonen gaben der Einsatzleitung vor Ort die Schülerzahlen bekannt. Der Einsatzleitung der Feuerwehr konnte Meldung gemacht werden, dass alle Lehrpersonen und Kinder das Schulhaus verlassen haben.
Monika Fischer dankte allen Teilnehmern und erklärte die erste Übung als erfolgreich abgeschlossen. Anschliessend kehrten Lehrpersonen und Schüler wieder ins Schulhaus zum Unterricht zurück.
Die Feuerwehr hat im anschliessenden Debriefing Lehrpersonen und Schulkinder für die ruhige und geordnete Evakuierung des Schulhauses gelobt. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass es bei einem Ernstfall natürlich nicht mehr ganz so geordnet sein werde. In der Zeit von 3 Minuten haben alle das Schulhaus verlassen. Damit sind wir sehr zufrieden.
Natürlich wurden bei dieser Übung von den Experten der Feuerwehr noch ein paar Kleinigkeiten bemerkt, welche verbessert werden können. Aber schliesslich ist eine solche Übung genau dazu da um Schwachstellen im angedachten Ablauf aufzuzeigen und erkennen zu können.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei der Feuerwehr RFU für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Realisierung dieser Übung. Ohne ihr Fachwissen wäre diese Sicherheitsverbesserung nicht möglich.
Der Krisenstab wird nun die erkannten Schwachstellen ausmerzen und diese Übung fix ins Jahresprogramm der Schule aufnehmen.
(17 Bilder)
-
Gestern Abend hat bereits der 2. Spielabend für die Lehrpersonen der PS Hägendorf stattgefunden.
Nach dem Unterricht fand sich eine stattliche Anzahl im Mehrzweckraum Späri zusammen. Es wurden neuere Kartenspiele gespielt.
Nach intensivem Einsatz in der 1. Spielrunde wurden die mitgebrachten Köstlichkeiten genossen, geplaudert und gelacht.
In der 2. Spielrunde wurde mit allen Teilnehmern unter der Leitung unseres ZIVIS noch zweimal das Spiel «Werwolf» durchgeführt.
Kurz nach 21 Uhr wurde die fröhliche Spielrunde aufgehoben.
(1 Bild)
-
Nachdem wir seit den Sommerferien das Thema „Vom Getreide zum Brot“ behandelt haben, besuchten wir gestern die Bäckerei Vögeli an der Bachstrasse in Hägendorf.
Herr Ackermann, der Bäcker, begrüsste uns und führte uns sogleich in die Backstube.
Nach ein paar Erklärungen zu den Gegenständen und Maschinen in der Backstube, bekam jeder Schüler ein Stück Zopfteig.
Mit grossem Eifer versuchten die Kinder, einen Zopf zu flechten. Das war gar nicht so einfach! Wer fertig war, durfte nochmals Teig holen und etwas Eigenes gestalten.
Während das Backgut im Backofen vor sich hinbackte, bekamen die Schüler etwas zu trinken. Herr Ackermann durfte noch etliche interessante Fragen der Schüler beantworten.
Die kurze Trinkpause verging wie im Fluge. Ganz aufgeregt nahmen die Schüler dann ihre Backwerke entgegen.
Es war ein toller und gelungener Ausflug!
(5 Bilder)
-
In Zusammenarbeit mit ProSenectute sind nun auch Senioren und Seniorinnen an der Primarschule Hägendorf präsent.
Sie bereichern als freiwillige Mitarbeitende von ProSenectute Kanton Solothurn mit ihrer Lebenserfahrung und ihren Ressourcen den Unterricht und fördern die Beziehung zwischen den Generationen.
Die Senioren waren zunächst zu einem Schnuppermorgen eingeladen. Nach ausschliesslich positiven Rückmeldungen sowohl der Senioren wie auch der Lehrpersonen ist nun nebst einem ZIVI auch die ältere Generation hier an der Schule vertreten.
(2 Bilder)
-
Die nationale Säuberungsaktion wurde auch in Hägendorf durch die Primarschule durchgeführt.
Jede Klasse durchkämmte ein Gebiet der Gemeinde Hägendorf mit dem Ziel Abfall zu sammeln.
Nichts entging dabei den eifrigen Händen der Putzequipen.
(2 Bilder)
-
Die Primarschulklassen 4a, 4b und 4c trafen sich Montagmorgen um 08:0 Uhr für einmal nicht im Schulzimmer, sondern beim Bahnhof in Hägendorf. Die Schülerinnen und Schüler durften die letzte Augustwoche in der Lenzerheide GR verbringen.
Ein abwechslungsreiches Programm sorgte dafür, dass Heimweh erst spätabends im Bett eine Chance hatte.
Nachdem die Kids ihre Zimmer bezogen hatten, ging es bereits am Nachmittag an den See in Lenzerheide. Abends genossen wir die Kochkünste eines eingespielten Küchenteams.
Im Lagertagebuch brachten die Kinder das Erlebte in Text und Bild zu Papier. Das Lagertagebuch war fester Bestandteil an jedem Abend.
Am Dienstagmorgen gab es Postenarbeit: Tanz einüben, Lieder singen, ein Lagerkäppi bemalen und verschiedene Spiele machen.
Weil das Wetter am Dienstag gut war, durften die Kinder sich noch einmal am und im See vergnügen. Nach dem Abendessen und dem Lagertagebucheintrag war am Dienstagabend Kino angesagt. Gezeigt wurde Pets; ein Film, welcher nebst den Kindern auch das Leiterteam zum Lachen brachte.
Der Mittwoch ist oft der Heimwehtag. Nach der für manche doch recht langen und anstrengenden Wanderung und dem spannenden Lottomatch hatten viele Kinder die ,lange Zeit’ fast ein wenig vergessen und fielen müde ins Bett.
Am Donnerstag, der einzige Tag, an dem das Wetter nicht optimal war, gab es dafür hohen Besuch. Von der Schulleitung kam Daniel Mettauer ins Bündnerland und brache für alle ein Eis mit. Zusammen mit den Leitern konnte er die Anlage und deren Aussicht bewundern und schaute dem bunten Treiben der Kinder zu, welche sich mit diversen Geschicklichkeits-, Wurf- und Fangspielen vergnügten.
Abends war Disco angesagt. Eine Gruppe Kinder war dafür besorgt, dass auch das Ambiente stimmig war und dekorierte den Raum bereits am Nachmittag. Tanzend schlossen die Kinder den letzten Abend in Lenzerheide ab. Am nächsten Morgen räumten wir alle unsere Zimmer auf, nahmen Staubsauger, Besen und Lumpen in die Hand und machten unsere Spuren, welche wir in einer Woche hinterliessen, rückgängig.
Wohlauf, müde und erleichtert, dass alles so gut gegangen war, trafen wir am Freitag um die Mittagszeit wieder am Bahnhof in Hägendorf ein.
Alexander von Arx
(4 Bilder)
-
Am Dienstag, 4. September 2018 war die ganze Primarschule ausser Haus. Die Schülerinnen und Schüler durften in diesem Jahr bei schönstem Wetter auf die Herbstwanderung.
Petrus ist wohl ein Hägendörfer.
(1 Bild)
-
In der Woche vom 25. – 29. Juni 2018 führte die Primarschule Hägendorf eine spezielle Unterrichtswoche durch. Kopflastige Fächer wie Mathematik und Deutsch waren für einmal nicht auf dem Stundenplan zu finden. Auf dem Tagesprogramm standen vielmehr Aktivitäten wie Trommeln, Malen und Tanzen. Oder anders ausgedrückt: Schule machen mit Hand und Herz, aus dem Bauch heraus.
Die extra für diese Woche gebildeten Gruppen waren alters- und klassendurchmischt. Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler musische Fähigkeiten weiterentwickeln und gleichzeitig neue Freundschaften knüpfen.
Für die Planung und Durchführung der Workshops selbst zeigten sich sowohl externe Fachkräfte von der Gruppe SSASSA (Musik und Tanz) als auch Lehrpersonen von der Schule Hägendorf (Basteln und Malen) verantwortlich.
In einem Zeitraum von einer Woche vergnügten sich die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichen Aktivitäten: Zeitgenössischer Tanz, Trommeln, Orientalischer Tanz, Fahnen und Länderwappen malen, Breakdance, Spiele, Bewegung, Freundschaftsbändeli und Instrumente basteln.
Der Höhepunkt – oder auch die Krönung – war am Ende der Woche der Auftritt in der Raiffeisenarena. Alle Kinder, welche in Hägendorf den Kindergarten oder die Primarschule besuchen, leisteten einen Beitrag für das Gelingen dieses Anlasses.
Am Freitagabend, den 29. Juni 2018, war es dann soweit: Der Moment der Wahrheit war da.
Die überaus bunt und reich dekorierte Raiffeisenarena wurde zur Konzerthalle umfunktioniert. 42 grossformatige Länderwappen zeigten die verschiedenen Herkunftsländer aller Schülerinnen und Schüler der Primarschule Hägendorf. Die Bühne wurde mit phantasievollen Fahnen geschmückt.
All das, was in der vergangenen Woche entdeckt, erlernt und erprobt wurde, konnte nun einer staunenden Zuschauermenge präsentiert werden.
Die Funken der Begeisterung, welche die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Darbietung von Tanz, Musik und Gesang versprühten, sprang rasch auf die Zuschauer über. Dieser Abend wird für alle in bester Erinnerung bleiben.
Für mich als Lehrperson dieser Schule machte dieser interkulturelle Abend mit den Schülerinnen und Schüler von Hägendorf noch etwas deutlich:
Es sind nicht wir und die andern; auch nicht die andern und wir, sondern einfach nur wir. Zusammen.
Alexander von Arx
(11 Bilder)
-
Zum diesjährigen Schulschlussessen pilgerten wir nach St. Urban in die ehemalige Zisterzienserabtei. Obwohl das Kloster seit 1848 keine Mönche mehr beherbergt werden die 1194 errichteten Gebäude und der wunderbare Garten noch immer wunderbar unterhalten.
Auf der interessanten Führung durften wir etliches über die bewegte Geschichte dieses Klosters erfahren, die herrlichen Parkanlagen begutachten und über die prunkvollen Stuckaturen in der Klosterkirche staunen.
Von weit her präsentiert sich die imposante Klosterkirche mit dem grosszügigen Vorplatz und dem angrenzenden Konvent des ehemaligen Zisterzienserklosters als ein Ort mit einer wunderbaren Ausstrahlung. Weiss gehalten, präsentiert sich der Kirchenraum - unterteilt in die Laienkirche und den Mönchschor. Die Pilaster und die Türme, die neben den Kirchenkörper hinausrücken, schaffen in St. Urban den Eindruck einer monumentalen Kirchenfassade.
Die 1716-1721 erbaute Kirchenorgel in der Klosterkirche gehört zu den grössten noch weitgehend erhaltenen Barockorgeln Europas. Planvoll und organisch fügt sich die Orgel in die Raumarchitektur ein. Über dem monumentalen Prospekt thront das von klingenden Pfeifen gebildete Bauherrenwappen. Hochentwickelte barocke Technik sorgt für ein seltenes historisches Klangerlebnis. Die Orgel ist regelmässig im Gottesdienst und in Konzerten zu hören.
Das Chorgestühl wurde kurz nach 1700 von Solothurner Bildhauern geschaffen. Es stellt eine kunstvoll aus Eiche und Nussbaum geschnitzte Bilderbibel dar und ist ein Meisterwerk schweizerischer Barockplastik.
Anschliessend an die interessante Führung genossen wir im Klostergasthaus Löwen ein feines Abendessen und einen gemütlichen Sommerabend.
Ein herzliches Dankeschön an Monika Fischer für die Organisation dieses stimmigen Anlasses.
(38 Bilder)
-
Auch in diesem Jahr wieder durften alle Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen eine Woche im Skilager verbringen. Traditionell führte uns die Carfahrt ins Skigebiet Pizol, wo unter hervorragenden Bedingungen der Skisport in verschiedenen Leistungsgruppen betrieben werden konnte. Vor grösseren Unfällen blieben wir zum Glück verschont! Das Lagerleben hat auch einen pädagogischen Aspekt: Für alle Beteiligten war es eine wertvolle Erfahrung, einmal die Kollegen/Kolleginnen sowie auch die Lehrpersonen ausserhalb der gewohnten Schulhaus-Atmosphäre zu erleben.
(8 Bilder)
-
Auch dieses Jahr kam die Primarschule Hägendorf wieder in den Genuss eines Sporttages, welcher vom STV Hägendorf organisiert und durchgeführt wurde.
Die Klassen samt ihren Lehrpersonen versammelten sich vor 8 Uhr auf dem Areal vor der Raiffeisenarena. Punkt 8 Uhr gingen dann auch bereits die ersten Wettkämpfe über die Bühne. Spätestens dann waren auch die letzten Schülerinnen und Schüler vollkommen wach.
Die vielen anwesenden Eltern, Geschwister, Lehrpersonen, Geschwister und Freunde spornten die Athletinnen und Athleten zu tollen Ergebnissen an. Der Wille, das Beste zu geben, war in jedem zu erkennen, auch wenn in erster Linie der Spass im Vordergrund stand.
Sogar das Wetter spielte mit und so dürfen wir auf einen rundum gelungenen Sporttag zurückblicken.
Am Montag stand dann noch das Highlight – die Rangverkündigung – an. Gespannt versammelte sich die gesamte Primarschülerschar in der grossen Pause auf dem roten Platz. Dort durften dann die drei besten Teams jeder Kategorie ihren wohlverdienten Preis entgegennehmen.
Die vielen strahlenden Gesichter der Kinder haben es nochmals gezeigt: es hat ihnen Spass gemacht!
An dieser Stelle noch einmal ein grosses DANKE an den STV Hägendorf, welcher unseren Schülerinnen und Schülern diesen tollen Tag ermöglichte!
(3 Bilder)
-
Für alle Kindergarten- und Unterstufenklassen fand am 04. April 2018 ein Kulturanlass statt.
Zwei Mitarbeiter der Firma „Play4You“ führten uns durch diesen Spiel- und Bewegungsmorgen. Die Halle der Raiffeisen Arena eignete sich optimal, da die Kinder gruppenweise drei Posten zu verschiedenen Bewegungsspielen besuchen durften.
In der ersten Halle konnten sich die Kinder an Spielen aus verschiedenen Ländern üben. Sie durften z.B. Tischfussball, Curling, verschiedene Kugelgeschicklichkeitsspiele und Flipper spielen.
An zweiter Stelle konnten die Kinder das Sport Stacking ausprobieren. Bei diesem werden 9-12 Becher in bestimmten Anordnungen zu Pyramiden auf- und wieder abgebaut. Dabei werden beide Hände eingesetzt und mit etwas Übung möglichst schnell gestapelt. Ob als Sport oder als Spiel, Sport Stacking macht Spass und aktiviert nachweislich die Zusammenarbeit beider Hirnhälften. Es ist ein Koordinationstraining, welches die Beidhändigkeit und die Reaktionsfähigkeit verbessert, sowie die Konzentrationsfähigkeit stärkt.
In der dritten Halle wurden den Kindern verschiedene Balancierstationen angeboten. Dort konnten sie ihren Gleichgewichtssinn trainieren und festigen.
Die Zeit verging wie im Fluge und die Kinder wie auch die Lehrpersonen hatten sichtlich Spass und Freude an diesem gelungenen Kulturanlass.
An dieser Stelle möchten wir der Gemeinde Hägendorf unseren Dank aussprechen, dass sie an unserer Schule solche Anlässe finanziell ermöglicht.
(7 Bilder)
-
Am Freitag, 23.3.2018, fand eine kleine Abschiedsfeier für Jan Leuenberger, den ersten Zivildienstleistenden der Schule Hägendorf statt.
Bei strahlendem Sonnenschein versammelte sich die ganze Schule auf dem roten Platz. Mit tosendem Applaus wurde Jan Leuenberger empfangen. Die Schulleitung bedankte sich bei ihm für seinen Einsatz und seine Geduld. Jan Leuenberger war für uns eine grosse Hilfe im Alltag.
Durch seine ruhige Art, seinen Humor, seine Geduld und seine positive Einstellung wird er uns und den Kindern in guter Erinnerung bleiben. Umso mehr freut es uns, dass er sich dafür entschieden hat, ebenfalls Lehrer zu werden.
Auf diesem Weg wünschen wir ihm alles Gute!
(3 Bilder)
-
Der Parcours «Mein Körper gehört mir!» umfasst eine interaktive Ausstellung für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse. Ebenso dazu gehören eine Sensibilisierungsveranstaltung für Lehrpersonen und ein Informationsabend für Eltern. Dies alles mit dem Ziel der Prävention von sexueller Gewalt.
Der Parcours «Mein Körper gehört mir!» wurde von Kinderschutz Schweiz im Jahr 2006 lanciert. «Mein Körper gehört mir!» trägt wirksam zur Prävention von sexueller Gewalt bei, das zeigen die wissenschaftlichen Evaluationsergebnisse. Vom Projekt profitieren sowohl die Schülerinnen und Schüler, wie auch die Lehrpersonen und Eltern.
(2 Bilder)
-
Am Donnerstagabend, 7. Dezember wurde das Adventsfenster der Primarschule Hägendorf am Schulhaus Oberdorf pünktlich um 18 Uhr erstmals erleuchtet.
Die Rede zum Advent des Schulleiters Daniel Mettauer wurde umrahmt von Weihnachtsliedern der Kinder aus der Unterstufe und Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse.
Anschliessend fand für alle Schülerinnen und Schüler die Erzählnacht im Schulhaus Späri statt.
Nachdem die ganze Schuljugend vom Pausenplatz Oberdorf ins Schulhaus Späri gewechselt haben, verwöhnte der Hauswart Werner Bolliger die Eltern mit warmem Tee.
(1 Bild)
-
Wieviel Energie steckt in einem Glas Vollmilch?
Genau, es sind deren 180 Kilojoule und damit mehr als in einem „Reiheli Schokolade“, zweifelsohne in gesünderer Form.
Auch in diesem Jahr ging der nationale Milchtag am 7. November über die Bühne. Dieses Mal fand der Anlass unter dem Slogan „Milch nature“ statt. Die Schülerinnen und Schüler sollten den natürlichen, unverfälschten Geschmack der Milch erleben und schätzen lernen.
Eine Gruppe des Landfrauenvereins Untergäu leistete auch in diesem Jahr wieder tolle Arbeit. Sie servierten für ungefähr 300 Lernende vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse Qualitätsmilch aus der Region. Reibungslos wurden unter Leitung von A. Nussbaumer die Kleinsten aus dem Kindergarten zuerst und darauffolgend die grösseren Lernenden der Primarstufen mit Milch versorgt. Der Hauswart W. Bolliger stand dem Team tatkräftig zur Seite und unterstütze den Ablauf.
Dank des natürlichen Energiedrinks konnten die Lernenden nach der grossen Pause den Unterricht frisch gestärkt wieder aufnehmen.
(0 Bilder)
-
Am Donnerstag den 09.11.2017 war es wieder soweit - hunderte Laternen und Räbeliechtli glitzerten in den Quartiersträsschen von Hägendorf.
Die Kindergartenkinder und die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse haben seit dem Schulstart nach den Herbstferien intensiv Lieder einstudiert, Laternen gebastelt und Räbeliechtli geschnitzt. Letzten Donnerstag haben sich die Kinder dann auf vielen verschiedenen Wegen, singend und lachend in Richtung Dorfplatz bewegt. Zahlreiche Eltern haben den Umzug begleitet und auch einmal bei der ein oder anderen Kerzenpanne ausgeholfen- so konnte der Lichterzug in vollem Glanze an der Endstation auf dem Dorfplatz einfahren.
Denn auf dem stockfinsteren Dorfplatz fand das grosse Finale statt. Allmählich tröpfelten die Kinder ein- immer mehr Laternen und Räbeliechtli erreichten die Endstation, bis das Publikum am Schluss auf ein wunderschönes Lichtermeer aus vielen verschieden Lichtquellen blicken durfte. Die Kinder der Unterstufe haben zusammen mit den Musikern von Quattro Stagioni und Ursi Leippert die einstudierten Lieder zum besten gegeben. Die hellen Kinderstimmen und vielen Lichter haben so manchem Zuschauer ein Lächeln auf die Lippen gezaubert.
Nach einem so anstrengenden Abend darf natürlich eine angemessene Stärkung nicht fehlen. Beim gemeinsamen Kuchen Essen sowie Tee und Glühwein Trinken ist eine festliche Stimmung aufgekommen. Es war schön, in so viele zufriedene Gesichter zu blicken. Der diesjährige Laternenumzug war ein voller Erfolg und bleibt ein Anlass, an den sich alle Beteiligten bestimmt gerne zurückerinnern.
Das OK- Laternenumzug bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich bei den lieben Helferinnen und Helfern der Kulturkommission Hägendorf für die tatkräftige Mithilfe und den Glühwein, bei den Musikern von Quattro Stagioni und Ursi Leippert, für die musikalische Unterstützung
bei unserem Hausdienst Leiter Werner Bolliger- für den fast schon legendären Herr- Bolliger- Tee und die stets helfende Hand,
bei Fürst- Elektro Hägendorf für das Ausschalten des Lichts auf dem Dorfplatz,
beim Lehrer- und Lehrerinnenteam der Unterstufe für ihr Engagement in den Klassen,
bei den Eltern, für die leckere Stärkung nach dem Umzug und das zahlreiche Erscheinen
...und beim Vögeli Beck, ohne dessen Tische wir kein Kuchen- und Tee Buffet auf dem Dorfplatz hätten aufbauen können.
Die Kinder und auch wir freuen und schon auf ein nächstes Jahr, wenn es wieder heisst „mis Räbe- Räbeliechtli, ändlech isch es sowit“...
(8 Bilder)
-
Sommerlager 28. August – 01. September 2017
Endlich ist es soweit! Aufgeregt treffen sich die 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a, 4b und 4c mit ihren Eltern vor dem Bahnhof.
Bei schönstem Wetter fahren wir beim juhui-Lagerhaus in Lenzerheide vor. Am Nachmittag lernen wir das Dorf mit einem Orientierungslauf bereits etwas näher kennen.
Den Dienstag starten wir mit einem Spionspiel im nahe gelegenen Wald.
Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg zum Heidsee. Dabei kommen wir am Eichhörnchenwald vorbei, wo es einige Kinder schaffen, dass ihnen die Tierchen aus der Hand fressen. Nach der Umrundung des Sees haben wir das Baden darin redlich verdient.
Am Mittwoch steht die grosse Globi-Wanderung auf dem Programm. Mit Lunch aus der Lagerhausküche machen wir uns auf den Weg. Das Baden im See und die Galcé vom Schulleiter Daniel Mettauer machten den Tag perfekt.
Donnerstagmorgen zeigt sich das Wetter nicht mehr so perfekt. Wir absolvieren in Gruppen einen Postenlauf im und rund ums Haus, was allen sichtlich Spass macht.
Den Nachmittag verbringen wir sodann im Hallenbad, wo die grosse Rutsche und das Sprungbrett für die Aktiveren ein Highlight sind. Aber auch die Ruhigeren kommen im sehr warmen Aussenbad beim Sprudeln nicht zu kurz.
Freitag, unser Abreisetag. Morgenessen, fertig packen, putzen und schon ist Zeit um vom Bündnerland Abschied zu nehmen. Wir sind froh, durften wir ein unfallfreies Lager mit so tollem Wetter erleben!
(11 Bilder)
-
Kindergarten
Alle Kindergartenkinder von Hägendorf starteten am Dienstag 12. September 17
zu ihren verschiedenen Ausflugszielen.
Die Kindergärten Oberdorf besuchten den Bauernhof bei Familie Aregger in Egerkingen. Viel Interessantes wurde dort entdeckt und bestaunt. Sie durften sogar ihr eigenes Brot backen.
Die beiden Rolli-Kindergärten wanderten quer durch das Quartier nach Rickenbach und dann den Wald entlang in die Höhen von Hägendorf. Im Schutz der Bäume konnten sie trotz Regen ein Feuer entfachen und ihre Würste grillieren.
Der Kindergarten Bach fuhr mit dem Bus Richtung Egerkingen. Von dort wanderten sie zum Änteliweiher. Nach spielen, klettern und den Hang herunter rollen genossen sie eine Wurst im Regen.
1./2. Klassen
Das Wetter war nicht sonderlich gut angesagt. Dennoch besammelten sich alle Kinder der 1. und 2. Klassen am 12.9.17 vor dem Oberdorf Schulhaus.
Um 9.00 Uhr lief die erste Gruppe ab. Kurz darauf ging es auch für die zweite Gruppe los. Wir durchwanderten gut gelaunt den unteren Teil der Teufelsschlucht. Der Regen machte uns nichts aus. Wir waren im Schutz des Blätterdachs im Wald.
Unterwegs wurde noch eine Znünipause eingelegt. Über eine steile Treppe verliessen wir die Schlucht und wanderten auf breiten Waldstrassen weiter Richtung Vogelhütte. Um 11.30 Uhr kamen die letzten Kinder bei unserem Brätliplatz unter der Vogelhütte an. Da wurden auch gleich zwei grosse Feuer angezündet, so dass es am Mittag auch gebratene Sachen vom Grillrost zu essen gab.
Vor und nach dem Mittagessen konnte man gut auf der Wiese und im Wald spielen, oder sich am Feuer wärmen.
Um 13.00 Uhr wurde aufgeräumt und wir machten uns auf den Heimweg. Diesmal ging es aber nicht mehr durch die Schlucht. Um 14.00 Uhr waren wir alle wieder auf dem Pausenplatz und verabschiedeten uns nach einem tollen Wandertag.
3. - 6. Klassen
Die 3. – 6. Klassen fuhren mit dem Zug nach Olten Bahnhof. Das Ziel unserer gemeinsamen Wanderung war die obere Spielwiese auf dem Born in Kappel. So wanderten wir erst der Aare entlang über die Fussgängerbrücke. Anschliessend nahmen wir den Anstieg auf den Born durch den Wald in Angriff. Nach ca. 2 Stunden Wanderzeit und einem Regenguss trafen wir auf dem Born ein, wo uns Werni Bolliger und seine Helferinnen bereits empfingen.
Die Würste waren schnell vertilgt und es blieb noch genügend Zeit für Spiele. Um 14 Uhr nahmen wir den Heimweg unter die Füsse und trafen fast ohne Regen wieder in Hägendorf am Bahnhof ein.
(9 Bilder)
-
Am 8. Juni war es so weit, die Schulreise der Klassen 3a und 3b stand vor der Tür. Gespannt warteten die Kinder am Bahnhof auf den Car, der uns zum Tierpark Goldau bringen würde. Im Park angekommen, versorgten sich die Kinder mit reichlich Tierfutter. Es dauerte nicht lange, bis die 3.Klässler die ersten freilaufenden Rehe entdeckten. Fleissig begannen sie die Tiere zu fütterten. Beim anschliessenden Rundgang durch den Park konnten die Kinder zahlreiche andere Tiere beobachten. Es folgte ein kurzer Znünihalt bei einem Spielplatz. Dort zeigten etliche Kinder ihre Bewegungskünste. Es wurde mutig auf Seilen balanciert, geschaukelt und geklettert. Am Mittag brätelten wir im Park. Gestärkt ging es nun mit dem Car weiter Richtung Zofingen. Dort verbrachten wir den restlichen Nachmittag in der Badi. Die Kinder liessen sich von den eher kühlen Temperaturen nicht beirren. Sie verbrachten viel Zeit im Wasser, rutschten von den Rutschbahnen und zeigten ihre Sprungkünste. Nach einem kurzen Besuch des Badikiosks endete die Schulreise und es ging es mit dem Car wieder zurück nach Hägendorf.
(3 Bilder)
-
Die Klasse 2A führte Mitte Mai 2017 für alle Schulkinder des Schulhauses Oberdorf und natürlich für Ihre Eltern und
weiteren Angehörigen ein Musical auf:
Prickelndes Wasser, erfrischende Luft, knisterndes Feuer und Wiesenduft
(Ein Singspiel nach Stefanie Jacobi Murer)
Handlung:
Vier Kinder spielen miteinander. Das schöne Wetter lockt, sie gehen wandern. Dabei begegnen sie den vier Elementen und allerlei nicht wirklich gefährlichen und einigen hilfreichen Gestalten:
So begegnen sie im Element Erde der dunklen Schattenhexe, dem mutigen Regenwurm, dem fröhlichen Lichtmännchen.
Viele „Blumen“ erblühen vor den Augen der Zuschauer. Zwei besonders vorsichtige Blumen lassen sich allerdings erst durch das Zureden der Blumenfee und das Erscheinen der Sonne zum Blühen bringen.
Im Element Luft begegnen Wanderer und Zuschauer einigen Schmetterlingen, wovon zwei besonders grosse Ballett tanzen und einer sogar noch Klavier spielt.
Ein sprechender Baum erzählt, dass in ihm noch viel mehr Bewegung ist, als die Menschen im Allgemeinen denken.
Im Element Wasser wird es dunkel:
Die Fischmama bittet ihre beiden Jungen, nicht zu weit rauszuschwimmen- denn draussen lauern Haie auf feine Beute. Leider gehorchen die Kinder nicht und werden nacheinander vom Hai gefressen. Aber keine Angst- zum Glück hat sie der Hai in seiner Gier ganz verschluckt, sodass am Ende Fischmama und Kinder wieder fröhlich davonschwimmen.
Das Element Feuer wird von der Sonne vertreten, aber auch vom schnellen Blitz, welcher nach Donnergrollen mit schnellen Flic-Flacs herbeirast. Die Feuerkinder stellen die Bewegung des Feuers dar und erzählen Wanderern und Zuschauern von der Schönheit und vom Nutzen des Feuers aber sie warnen auch vor seinen Gefahren.
Müde aber glücklich kehren unsere Wanderer nach Hause.
Sie beschliessen, wieder einmal wandern zu gehen und singen, zusammen mit allen Kindern und Lehrerinnen der Klasse 2A das Lied der Elemente.
Der tosende Applaus der Zuschauer freute die jungen Schauspieler und die selbstgemachten Guetzli schmeckten, nach der grossen Aufregung doppelt so gut!
Ein ganz besonderer Dank gebührt Frau Ursula Leippert
(Musikgrundschule), welche mit den Schulkindern Klangbilder zu den vier Elementen und Orff-Begleitungen einstudiert hat, Frau Christa Haller für die feurige Akkordeon-Begleitung des „Knischtere und knacke“-Liedes, Frau Marlene Bösiger für das Herstellen der quirligen Regenwürmer und Frau Claudia Wick für ihre Hilfe beim Guetzli-Backen und Malen.
Derart unterstützt, konnte die Klassenlehrerin,
Frau Carla M. Guntern, mit den Kindern die Lieder einstudieren und das Bühnenbild malen, die Sprechrollen texten und schliesslich die Lieder auf dem Klavier begleiten. – Ein gelungenes Team-Work!
(6 Bilder)
-
Für alle Kindergarten- und Unterstufenklassen fand am 03. Mai 2017 ein Kulturanlass statt. Esther Dietrich, Annemarie Zeltner und Urs Eggenschwiler, von der Theatergruppe „TOCCA“ spielten uns ein spannendes und lustiges Hasentheater. Esther Dietrich hat das Theaterstück „Schnüffi und Blüffi“ selber geschrieben. Die Kinder konnten mitsingen, mitmachen und mitklatschen.
Urs Studer umrahmte das ganze Theaterstück mit seinem schönen Handorgelspiel.
Nun zum Theaterstück:
Schnüffi und Blüffi sind zwei unterschiedliche Freunde: Schnüffi ist eher ein ruhiger Hase und Blüffi ist ein Angeber. Er prahlt mit Sachen, die er gar nicht so gut kann. Zusammen „stibitzen“ sie auf dem Feld des Bauern Karotten und Salat, und als sie die Karotten gerecht aufteilen wollen, muss Blüffi zugeben, dass er nicht gut zählen kann. Solange Blüffi prahlt und lügt, hat er rote Ohren, dabei möchte er lieber weisse Ohren haben, wie sein Freund. Als die beiden Hasenfreunde zusammen „Versteckis“ spielen, können die Kinder herzhaft lachen. Mit der Zeit sieht auch Blüffi ein, wie er sich richtig verhalten muss und seine roten Hasenohren werden weiss.
Zum Schluss machten wir alle zusammen eine Polonaise und sangen dazu das Lied: „Es Burebüebli mani nid“…
An dieser Stelle herzlichen Dank der Gemeinde Hägendorf, dass sie an unserer Schule solche Anlässe finanziell ermöglicht und auch ein grosses „Merci“ an SOkultur (Kuratorium für Kulturförderung) für ihre finanzielle Unterstützung.
(6 Bilder)
-
Der Mittwoch, 22. März 2017, schien auf den ersten Blick ein Tag wie jeder andere zu sein: um 7.50 Uhr stürmten die Kinder teils lachend, teils noch etwas verschlafen ins Schulhaus, zogen schnell ihre Finken an und begrüssten ihre Lehrpersonen.
Wer allerdings danach den Gesprächen der Schülerinnen und Schülern lauschte, bemerkte schnell, dass heute etwas Spezielles auf dem Stundenplan stehen muss. Laut und aufgeregt wurde quer durchs Zimmer diskutiert. „Wann geht es schon wieder los?“, „Was machen wir wohl den ganzen Morgen?“, „Heute Morgen habe ich gerade noch erfahren, dass mein Nachbarsjunge in unserer Patenklasse ist!“ waren nur einige der Fragen und Aussagen der Kinder. Und genau um diese Patenklassen ging es an besagtem Morgen.
Unter dem Jahresthema „Freundschaft“ fand ein Projektmorgen statt. Dazu wurde im Vorfeld jeder Klasse stufen- und schulhausübergreifend eine Patenklasse zugewiesen. Die Kindergartenkinder durften sich auf den Besuch einer 3. oder 4. Klasse freuen und die 5. und 6. Klässler besuchten eine 1. oder 2. Klasse.
Vor diesem aufregenden Besuch fand in der ersten Lektion jedoch noch regulärer Unterricht statt, sofern dies mit der Vorfreude der Kinder überhaupt möglich war.
Um 8.45 Uhr ging es dann endlich los: einige Klassen packten ihre Sachen unter wildem Stimmengewirr zusammen, andere Klassen öffneten gespannt die Türe und warteten auf ihren Besuch. Die Nervosität und Anspannung war sowohl den Kleineren, als auch den Grösseren gut anzumerken.
Die erste Begegnung fiel dann zunächst etwas verhalten aus. Nach einer Vorstellungsrunde und der Bekanntgabe der jeweiligen Tandems war das Eis dann aber schnell gebrochen. Anschliessend wurde gebastelt, gemalt, gezeichnet, gesungen und diskutiert, bevor die Pausenglocke die Schülerinnen und Schüler samt ihren Lehrpersonen aus der Arbeit riss.
Die grosse Pause wurde mittels Spielen dazu genutzt Freundschaften zu vertiefen. Sowohl die Kleineren, als auch die Grösseren vermochten die Spiele zu begeistern.
Im letzten Teil des Morgens konnten angefangene Arbeiten beendet und der etwas andere Morgen langsam abgeschlossen werden.
Die gemeinsam gestalteten Steckbriefe der Patenklasse und die Ergebnisse der Diskussionen zum Thema „Freundschaft ist für mich ...“ sind in beiden Schulhäusern aufgehängt und erinnern die Kinder und deren Lehrpersonen auch heute noch an diesen gelungenen Morgen.
Die Freundschaft zwischen den Klassen, die mit diesem gemeinsamen Morgen begonnen hat, wird nun bis zu den Sommerferien weiter vertieft, indem noch mindestens ein gemeinsamer Anlass stattfinden wird. Die Ideen dafür sind so vielfältig, wie die Klassen und reichen von gemeinsamen Ausflügen bis hin zu Spielen, Waldbesuchen und vielem mehr.
Sicher ist: die Kinder dürfen sich auf weitere gemeinsame Minuten und Stunden freuen!
(9 Bilder)
-
Im Zusammenhang mit dem Sachthema „Piraten“ haben die Kinder der Klassen 1a und 1b Piratenschiffe gebaut. Dafür haben sie gesägt, genagelt und gebastelt.
Diese Schiffe durften die Kinder vor den Ferien in der Teufelsschlucht auf dem Wasser fahren lassen.
(4 Bilder)
-
Am Montagmorgen versammelten sich 33 Schülerinnen und Schüler, sowie sieben Leiterinnen und Leiter auf dem Parkplatz der Raiffeisenarena. Obwohl es früh war und einige noch einen sehr verschlafenen Eindruck machten, war die Aufregung sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen deutlich spürbar. Als aber der Car die Türen schloss und losfuhr, legte sich die Nervosität dann sehr bald.
Im Skigebiet Pizol angekommen, wurden wir nicht enttäuscht: die Sonne schien, es hatte genügend Schnee und die Aussicht war schlicht atemberaubend!
Nach dem ersten Mittagessen im Bergrestaurant ging es ab auf die Piste: von blutigen Anfängern bis zu den Freestyle-Fans war alles dabei. Es folgten warme, sonnige und erlebnisreiche Tage mit perfekten Pistenverhältnissen am Morgen früh und Sulz am Nachmittag. Am Donnerstag fand das obligate Skirennen statt. Ausnahmsweise ging es dabei nicht darum, möglichst schnell zu sein, sondern beide Läufe innerhalb der gleichen Zeit zu absolvieren.
Nach dem bunten Abend und dem letzten Morgen auf der Piste ging es auch bereits wieder zurück Richtung Hägendorf. Obwohl die Müdigkeit gut bemerkbar war, blieb auf der Fahrt genügend Zeit, um sich nochmals über das Erlebte auszutauschen.
Nochmals herzlichen Dank an die Leiter für ihren Einsatz, die Betreiber des Bergrestaurants für die tolle Bewirtung und an die Einwohnergemeinde Hägendorf, welche uns dieses Skilager ermöglichte!
Hier noch einige Stimmen aus den Klassen:
„Man lernte, auf sich allein gestellt zu sein.“
„Die Pisten hatten genug Schnee.“
„Das Beste war immer noch das Essen.“
„Es gab auch gute Unterhaltung.“
„Zuerst hatte ich grosse Angst, doch als ich das erste Mal auf einer der steileren Pisten war, hat es wirklich Spass gemacht!“
(0 Bilder)
-
Projektwoche "Kommunikation" 2016
(314 Bilder)
-
Einige Impressionen rund um unseren Kindergarten Oberdorf.
(18 Bilder)
-
Einige Impressionen rund um unseren Kindergarten Rolli
(18 Bilder)
-
Einige Impressionen rund um unseren Kindergarten Bach
(15 Bilder)
-
Einige Impressionen rund um unser Schulhaus Oberdorf
(19 Bilder)
-
Impressionen rund um unser Schulhaus Späri
(50 Bilder)